... lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles gleichgültig (von Gewissen- oder Gedankenlosen, Leichtsinnigen, Gleichgültigen), Sall. Cat. 12, 2; Iug. 41, 9 (aber ... ... Val. Max. – in gleicher Bed., alci nec... quicquam pensi est m. folg. Fragesatz, ...
... getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen. B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: ... ... – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra ...
... , nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 ... ... milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. ...
... Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ungesund ... ... cinaedis, Auct. Priap. 46, 2 B. – II) vor Begierde gleichs. krank, eine wahre Leidenschaft habend für usw., ...
... um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. ... ... nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis ...
... Plin.: non ego sum pollucta pago, bin kein Gericht für das Dorf, für gemeine Leute (sagt eine Buhlerin, ... ... sich nicht mit jedermann abgeben will), Plaut.: virgis polluctus, mit Schlägen gleichs. bewirtet od. bedient, Plaut. – II) insbes., als ...
... est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., ... ... , qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ...
... , die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei ... ... sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ...
... cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) ... ... eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus ...
... datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, ... ... truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078 ...
... Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, ... ... dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. ...
... ? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem ... ... 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt ...
... der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken ... ... Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, ...
... mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. ( s. ... ... ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus ...
... iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione ... ... ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – ...
... Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, ... ... meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror ...
... Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr ... ... begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. ...
... .: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. ... ... quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, ...
... de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe ... ... , Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26). b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie ... ... . Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro